Fütterungsplan für säugende Hündinnen erklärt

🐾 Der richtige Fütterungsplan für säugende Hündinnen ist entscheidend für die Gesundheit von Mutter und Welpen. Eine säugende Hündin benötigt deutlich mehr Kalorien und Nährstoffe als eine nicht trächtige oder säugende Hündin. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zur richtigen Fütterung Ihrer säugenden Hündin, um die Milchproduktion und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Ernährungsbedürfnisse einer säugenden Hündin

Während der Stillzeit steigt der Nährstoffbedarf einer Hündin dramatisch an. Der Bedarf an Energie, Protein und Kalzium ist deutlich höher, um die Milchproduktion zu unterstützen und die Gesundheit der Hündin zu erhalten. Werden diese Bedürfnisse nicht gedeckt, kann dies zu gesundheitlichen Problemen sowohl bei der Hündin als auch bei ihren Welpen führen.

  • ✔️ Energie: Säugende Hündinnen benötigen je nach Wurfgröße und Säugestadium das 2- bis 4-fache ihrer normalen täglichen Kalorienzufuhr.
  • ✔️ Protein: Eine erhöhte Proteinzufuhr ist für die Milchproduktion und Gewebereparatur unerlässlich.
  • ✔️ Kalzium: Eine ausreichende Kalziumzufuhr ist entscheidend, um Eklampsie (Milchfieber) zu verhindern, eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch Kalziummangel verursacht wird.

Die Wahl des richtigen Futters

Die Auswahl des richtigen Futters ist für säugende Hündinnen von größter Bedeutung. Entscheiden Sie sich für hochwertiges Welpenfutter oder ein speziell für trächtige und säugende Hündinnen entwickeltes Futter. Diese Futtermittel enthalten in der Regel mehr Protein, Fett und essentielle Nährstoffe.

  • ✔️ Hochwertige Zutaten: Achten Sie auf Lebensmittel, deren Hauptzutat echtes Fleisch ist.
  • ✔️ Welpenfutter: Welpenfutter wird oft aufgrund seiner höheren Kalorien- und Nährstoffdichte empfohlen.
  • ✔️ Vermeiden Sie Füllstoffe: Wählen Sie Lebensmittel, die frei von künstlichen Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen sind.

Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um die beste Futteroption für Ihren Hund basierend auf seiner Rasse, Größe und seinen individuellen Bedürfnissen zu bestimmen.

Fütterungsplan: Erste Wochen

Der Fütterungsplan für säugende Hündinnen sollte an das Laktationsstadium angepasst werden. In den ersten Wochen nach der Geburt ist der Milchbedarf am höchsten.

  • ✔️ Freies Füttern: Erlauben Sie der Mutterhündin, so viel zu fressen, wie sie möchte, wann immer sie möchte. Dies wird als freies Füttern bezeichnet.
  • ✔️ Mehrere kleine Mahlzeiten: Wenn freies Füttern nicht möglich ist, bieten Sie über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten an.
  • ✔️ Wasserverfügbarkeit: Stellen Sie sicher, dass immer frisches Wasser verfügbar ist. Die Flüssigkeitszufuhr ist für die Milchproduktion entscheidend.

Überwachen Sie das Gewicht und den Körperzustand der Mutter. Wenn sie Gewicht verliert, erhöhen Sie ihre Nahrungsaufnahme.

Fütterungsplan: Woche 3-6

Wenn die Welpen nach etwa 3–4 Wochen entwöhnt werden, nimmt die Milchproduktion der Mutter allmählich ab. Passen Sie den Fütterungsplan entsprechend an.

  • ✔️ Allmähliche Reduzierung: Reduzieren Sie langsam die täglich angebotene Futtermenge.
  • ✔️ Milchproduktion überwachen: Beobachten Sie die Welpen, um sicherzustellen, dass sie noch genug Milch bekommen.
  • ✔️ Welpenfutter einführen: Beginnen Sie damit, den Welpen neben dem Stillen festes Welpenfutter zu geben.

In der sechsten Woche sollten die Welpen größtenteils entwöhnt sein und die Nahrungsaufnahme der Mutter kann auf das Niveau vor der Schwangerschaft reduziert werden.

Nahrungsergänzungsmittel für säugende Hunde

In manchen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel für säugende Hündinnen sinnvoll sein, insbesondere wenn sie große Würfe haben oder nicht genügend Nährstoffe über die Nahrung aufnehmen.

  • ✔️ Kalziumpräparate: Fragen Sie Ihren Tierarzt, bevor Sie Kalziumpräparate verabreichen, da zu viel Kalzium schädlich sein kann.
  • ✔️ Multivitamine: Ein Multivitaminpräparat kann dazu beitragen, dass die Mutterhündin alle wichtigen Vitamine und Mineralien erhält, die sie braucht.
  • ✔️ Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren können die allgemeine Gesundheit unterstützen und Entzündungen reduzieren.

Konsultieren Sie immer Ihren Tierarzt, bevor Sie der Ernährung Ihres Hundes Nahrungsergänzungsmittel hinzufügen.

Anzeichen von Nährstoffmängeln

Es ist wichtig, die Anzeichen von Nährstoffmängeln bei einer säugenden Hündin zu erkennen. Eine frühzeitige Erkennung kann ernsthafte Gesundheitsprobleme verhindern.

  • ✔️ Gewichtsverlust: Deutlicher Gewichtsverlust trotz erhöhter Nahrungsaufnahme.
  • ✔️ Schlechter Fellzustand: Stumpfes, trockenes oder brüchiges Fell.
  • ✔️ Lethargie: Energiemangel und vermindertes Aktivitätsniveau.
  • ✔️ Muskelschwäche: Schwierigkeiten beim Stehen oder Gehen.
  • ✔️ Eklampsie (Milchfieber): Muskelzittern, Krampfanfälle und Kollaps. Dies ist ein medizinischer Notfall.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.

Umstellung auf normales Essen

Sobald die Welpen vollständig entwöhnt sind, stellen Sie die Mutterhündin schrittweise wieder auf ihr normales Erwachsenenfutter um. Dies sollte über mehrere Tage erfolgen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.

  • ✔️ Futter mischen: Mischen Sie zunächst eine kleine Menge Futter für ausgewachsene Hunde mit dem Welpenfutter.
  • ✔️ Allmählich erhöhen: Erhöhen Sie die Menge des Futters für ausgewachsene Hunde schrittweise und verringern Sie die Menge des Welpenfutters täglich.
  • ✔️ Stuhlgang überwachen: Beobachten Sie den Stuhlgang des Hundes auf Anzeichen von Verdauungsstörungen wie Durchfall oder Erbrechen.

Überwachen Sie weiterhin das Gewicht und die körperliche Verfassung des Hundes, um sicherzustellen, dass er ein gesundes Gewicht behält.

Bedeutung tierärztlicher Untersuchungen

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind während der gesamten Schwangerschaft und Stillzeit unerlässlich. Ihr Tierarzt kann den Gesundheitszustand der Mutter überwachen und Sie hinsichtlich Ernährung und Pflege beraten.

  • ✔️ Vorgeburtliche Untersuchung: Bestätigen Sie die Schwangerschaft und beurteilen Sie den allgemeinen Gesundheitszustand der Mutter.
  • ✔️ Kontrolluntersuchung nach der Geburt: Bewerten Sie die Genesung der Mutter und stellen Sie sicher, dass keine Komplikationen aufgetreten sind.
  • ✔️ Welpenuntersuchungen: Überwachen Sie das Wachstum und die Entwicklung der Welpen.

Zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt zu kontaktieren, wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer säugenden Hündin oder ihrer Welpen haben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel sollte ich meiner säugenden Hündin füttern?

Die Futtermenge einer säugenden Hündin hängt von der Größe ihres Wurfes und ihrem Laktationsstadium ab. Lassen Sie sie in den ersten Wochen frei fressen. Wenn die Welpen entwöhnt sind, reduzieren Sie ihre Nahrungsaufnahme schrittweise.

Welches Futter ist für eine säugende Hündin am besten geeignet?

Am besten eignet sich hochwertiges Welpenfutter oder speziell für trächtige und säugende Hündinnen entwickeltes Futter. Dieses Futter enthält mehr Eiweiß, Fett und wichtige Nährstoffe.

Kann ich meiner säugenden Hündin Kalziumpräparate geben?

Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, bevor Sie Kalziumpräparate verabreichen. Zu viel Kalzium kann schädlich sein. Er kann Sie beraten, ob eine Nahrungsergänzung notwendig ist und welche Dosierung angemessen ist.

Was sind die Anzeichen einer Eklampsie (Milchfieber) bei einer säugenden Hündin?

Anzeichen einer Eklampsie sind Muskelzittern, Krampfanfälle und Kollaps. Dies ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe.

Wie stelle ich meinen Hund nach dem Absetzen wieder auf normales Futter um?

Stellen Sie Ihren Hund über mehrere Tage hinweg schrittweise wieder auf sein normales Erwachsenenfutter um. Mischen Sie eine kleine Menge des Erwachsenenfutters mit dem Welpenfutter und erhöhen Sie die Menge des Erwachsenenfutters schrittweise und verringern Sie die Menge des Welpenfutters jeden Tag.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen