Warum Sie zu lange Hundenägel niemals ignorieren sollten

Überlange Hundekrallen sind ein häufiges Problem, das viele Tierhalter übersehen. Vernachlässigt man diesen Aspekt der Hundepflege, kann dies jedoch zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen führen. Die sofortige Behandlung von überlangen Hundekrallen ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Hundes. Die Folgen des Ignorierens reichen von Beschwerden und Schmerzen bis hin zu schweren Infektionen und Skelettproblemen. Dieser Artikel untersucht die Gefahren zu langer Hundekrallen und gibt Hinweise zur richtigen Krallenpflege.

Der Schmerz und das Unbehagen überwachsener Nägel

Wenn die Krallen eines Hundes zu lang werden, können sie sich einrollen und in die Pfotenballen eingraben. Dies verursacht erhebliche Schmerzen und Beschwerden und erschwert Ihrem Hund das normale Gehen oder Laufen. Stellen Sie sich vor, Sie tragen Schuhe, die ständig an Ihren Zehen drücken – solche Beschwerden verspürt Ihr Hund mit zu langen Krallen.

Dieser ständige Druck kann auch zu Entzündungen und Reizungen des Weichgewebes in der Pfote führen. Ihr Hund könnte anfangen zu hinken, seine Pfoten übermäßig zu lecken oder Anzeichen von Aggression zu zeigen, wenn Sie seine Füße berühren. Dies alles sind Anzeichen dafür, dass seine überlangen Nägel ihm Schmerzen bereiten.

Darüber hinaus können zu lange Krallen den Gang eines Hundes verändern. Um die Schmerzen auszugleichen, verlagert er möglicherweise sein Gewicht ungleichmäßig, was zu Muskelzerrungen und Gelenkproblemen führen kann. Dies kann langfristige Folgen für die Mobilität und die allgemeine Gesundheit haben.

Das Infektionsrisiko

Zu lange Nägel neigen eher zum Brechen und Splittern. Dadurch entsteht eine offene Wunde, die anfällig für bakterielle und Pilzinfektionen ist. Die Umgebung, der die Pfoten eines Hundes täglich ausgesetzt sind, wie Schmutz, Schlamm und Bakterien, erhöht das Infektionsrisiko.

Bei einer Infektion kann es bei Ihrem Hund zu Rötungen, Schwellungen und Eiterbildung im Bereich des Nagelbetts kommen. In schweren Fällen kann sich die Infektion auf den Knochen ausbreiten und zu einer schmerzhaften und schwächenden Erkrankung namens Osteomyelitis führen. Dies erfordert eine intensive Behandlung mit Antibiotika und in manchen Fällen eine Operation.

Darüber hinaus kann eine vernachlässigte Nagelinfektion chronisch werden und Ihrem Hund anhaltende Schmerzen und Beschwerden bereiten. Regelmäßiges Krallenschneiden ist unerlässlich, um diese schmerzhaften und potenziell schwerwiegenden Infektionen zu verhindern.

Skelett- und Haltungsprobleme

Wenn die Krallen eines Hundes ständig zu lang werden, muss er seine Haltung und seinen Gang anpassen, um die Beschwerden zu lindern. Diese unnatürliche Haltung kann mit der Zeit zu zahlreichen Skelettproblemen führen.

Der veränderte Gang kann Gelenke wie Knöchel, Knie und Hüfte übermäßig belasten und das Risiko für Arthritis und andere degenerative Gelenkerkrankungen erhöhen. Die ungleichmäßige Gewichtsverteilung kann sich auch auf die Wirbelsäule auswirken und möglicherweise zu Rückenschmerzen und Wirbelsäulenproblemen führen.

Die Korrektur dieser Skelettprobleme kann schwierig sein und erfordert oft tierärztliche Eingriffe, einschließlich Schmerzbehandlung, Physiotherapie und sogar Operationen. Die Vorbeugung von überwachsenen Nägeln ist eine einfache Möglichkeit, diese komplexen und kostspieligen Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Das „Schnelle“ und wie man es vermeidet, es zu schneiden

Das „Leben“ ist der rosafarbene Bereich im Inneren der Kralle eines Hundes, der Blutgefäße und Nerven enthält. Mit zunehmendem Wachstum der Kralle wächst auch das Leben. Wenn Sie die Krallen Ihres Hundes nicht regelmäßig schneiden, wächst das Leben weiter nach unten, was das Schneiden ohne Schmerzen und Blutungen erschwert.

Das Schneiden ins Nagelbett ist für Ihren Hund schmerzhaft und kann dazu führen, dass er in Zukunft Angst vor dem Krallenschneiden hat. Wenn Sie versehentlich ins Nagelbett schneiden, tragen Sie blutstillendes Pulver auf, um die Blutung zu stoppen. Es ist außerdem wichtig, ruhig zu bleiben und Ihren Hund zu beruhigen, um seinen Stress zu minimieren.

Um ein Schneiden des Nagelbetts zu vermeiden, schneiden Sie die Nägel Ihres Hundes regelmäßig und in kleinen Schritten. Wenn die Nägel Ihres Hundes stark überwachsen sind, ist es möglicherweise am besten, sie zunächst von einem Tierarzt oder professionellen Hundefriseur schneiden zu lassen. Diese können die Nägel sicher auf eine angemessenere Länge zurückschneiden und so dazu beitragen, dass das Nagelbett mit der Zeit zurückgeht.

Tipps zur richtigen Nagelpflege bei Hunden

Die richtige Länge der Hundekrallen ist ein wesentlicher Bestandteil verantwortungsvoller Tierhaltung. Hier sind einige Tipps zur richtigen Krallenpflege:

  • Regelmäßiges Schneiden: Versuchen Sie, die Nägel Ihres Hundes je nach Wachstumsgeschwindigkeit alle 2–4 Wochen zu schneiden.
  • Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge: Investieren Sie in eine hochwertige Nagelschere oder einen Nagelschleifer für Hunde. Gängige Modelle sind Guillotine- oder Scherenscheren.
  • Führen Sie das Krallenschneiden frühzeitig ein: Beginnen Sie mit dem Schneiden der Krallen Ihres Hundes, wenn er noch ein Welpe ist, damit er sich an den Vorgang gewöhnt.
  • Positive Verstärkung: Belohnen Sie Ihren Hund während und nach dem Krallenschneiden mit Leckerlis und Lob, um eine positive Assoziation zu schaffen.
  • Schneiden Sie in kleinen Schritten: Vermeiden Sie es, zu viel Nagel auf einmal zu schneiden. Schneiden Sie nur kleine Mengen ab, bis auf der Schnittfläche des Nagels ein rosa-weißer Ring erscheint.
  • Suchen Sie professionelle Hilfe: Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, die Nägel Ihres Hundes selbst zu schneiden, wenden Sie sich an einen Tierarzt oder professionellen Hundefriseur.

Die Anzeichen für zu lange Nägel erkennen

Es ist wichtig, die Anzeichen für überlange Krallen bei Ihrem Hund zu erkennen. Eine frühzeitige Erkennung kann Ihnen helfen, das Problem zu beheben, bevor es zu ernsteren gesundheitlichen Problemen führt.

  • Klickgeräusch: Wenn Sie beim Gehen die Krallen Ihres Hundes auf harten Oberflächen klicken hören, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie zu lang sind.
  • Eingerollte Nägel: Zu lange Nägel rollen sich oft nach innen ein und graben sich manchmal sogar in die Pfotenballen.
  • Hinken oder Schwierigkeiten beim Gehen: Wenn Ihr Hund hinkt oder zögerlich beim Gehen wirkt, könnten zu lange Nägel die Ursache sein.
  • Übermäßiges Lecken oder Kauen an den Pfoten: Dies kann auf Schmerzen oder Beschwerden durch zu lange Nägel hinweisen.
  • Veränderungen der Körperhaltung: Ein gekrümmter Rücken oder andere Veränderungen der Körperhaltung können ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Hund versucht, die Unannehmlichkeiten durch zu lange Nägel zu kompensieren.

Mögliche Komplikationen beim Ignorieren überlanger Nägel

Das Ignorieren überlanger Nägel kann zu einer Reihe von Komplikationen führen, die die Lebensqualität Ihres Hundes erheblich beeinträchtigen können. Diese Komplikationen können schmerzhaft, kostspielig und in einigen Fällen irreversibel sein.

  • Infektion: Wie bereits erwähnt, können gebrochene oder gespaltene Nägel leicht infiziert werden.
  • Deformierte Füße: Mit der Zeit können zu lange Nägel dazu führen, dass sich die Zehen spreizen und die Füße deformieren.
  • Veränderter Gang: Die durch zu lange Nägel verursachten Veränderungen der Körperhaltung und des Gangs können zu chronischen Schmerzen und Mobilitätsproblemen führen.
  • Nagelbetttumore: Obwohl selten, kann eine chronische Reizung durch zu lange Nägel das Risiko von Nagelbetttumoren erhöhen.
  • Verhaltensänderungen: Schmerzen und Unwohlsein können zu Verhaltensänderungen wie Aggression oder Rückzug führen.

Die Wahl des richtigen Nagelknipsers

Die Wahl des richtigen Nagelknipsers ist entscheidend für ein sicheres und effektives Schneiden der Nägel. Es gibt zwei Haupttypen von Nagelknipsern für Hunde: Guillotine- und Scherenknipser.

  • Guillotine-Knipser: Dieser Nagelknipser hat eine Öffnung, durch die der Nagel eingeführt wird. Durch Drücken der Griffe schneidet eine Klinge durch den Nagel. Guillotine-Knipser eignen sich am besten für kleine bis mittelgroße Hunde mit relativ dünnen Nägeln.
  • Scherenzange: Diese Zange ähnelt einer kleinen Schere und wird zum Schneiden der Nägel verwendet. Scherenzangen eignen sich gut für größere Hunde mit dickeren Nägeln, da sie mehr Hebelwirkung und Kontrolle bieten.
  • Nagelschleifer: Eine Alternative zu Nagelknipsern ist ein Nagelschleifer, der die Nägel mit einer rotierenden Schleifspitze feilt. Nagelschleifer verursachen weniger Schnitte im Nagelbett und sind eine gute Option für Hunde, die Angst vor Nagelknipsern haben.

Bringen Sie Ihrem Hund bei, das Krallenschneiden zu akzeptieren

Viele Hunde haben Angst davor, sich die Krallen schneiden zu lassen. Wenn Sie Ihrem Hund beibringen, sich das Krallenschneiden gefallen zu lassen, wird der Vorgang für Sie beide viel einfacher und weniger stressig.

  1. Beginnen Sie früh: Beginnen Sie schon als Welpe damit, die Pfoten und Krallen Ihres Hundes anzufassen, um ihn gegenüber Berührungen zu desensibilisieren.
  2. Positive Assoziation: Verknüpfen Sie das Krallenschneiden mit positiven Erlebnissen, indem Sie Leckerlis und Lob anbieten.
  3. Allmähliche Einführung: Führen Sie die Schermaschine oder den Schleifer langsam ein und geben Sie Ihrem Hund Zeit, daran zu schnüffeln und sie zu untersuchen.
  4. Handhabung üben: Üben Sie, die Pfoten Ihres Hundes zu halten und seine Nägel sanft mit der Schere oder dem Nagelschleifer zu berühren, ohne sie tatsächlich zu schneiden.
  5. Kurze Sitzungen: Halten Sie die Sitzungen zum Nagelschneiden kurz und positiv, auch wenn Sie jeweils nur ein oder zwei Nägel schneiden.
  6. Geduld und Konsequenz: Seien Sie geduldig und konsequent bei Ihren Trainingsbemühungen. Es kann einige Zeit dauern, bis Ihr Hund sich an das Krallenschneiden gewöhnt hat.

Wann Sie professionelle Hilfe suchen sollten

Viele Hundebesitzer können die Krallen ihres Hundes zwar erfolgreich zu Hause schneiden, doch manchmal ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn Ihr Hund stark überlange Krallen hat, große Angst vor dem Krallenschneiden hat oder eine Kralleninfektion hat, wenden Sie sich an einen Tierarzt oder professionellen Hundefriseur.

Ein Fachmann kann die Nägel Ihres Hundes sicher schneiden und sich um alle zugrunde liegenden Gesundheitsprobleme kümmern. Er kann Sie auch in der richtigen Nagelpflege beraten und Ihnen helfen, einen Plan für die Erhaltung einer gesunden Nagellänge Ihres Hundes zu entwickeln.

Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sich beim Krallenschneiden Ihres Hundes unsicher sind oder auf Schwierigkeiten stoßen. Die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes sind es wert.

Die langfristigen Auswirkungen vernachlässigter Nagelpflege

Wenn Sie die Krallenpflege Ihres Hundes ständig vernachlässigen, kann dies erhebliche und dauerhafte Auswirkungen auf seine Gesundheit und Lebensqualität haben. Die mit überlangen Krallen verbundenen Probleme können sich mit der Zeit verstärken und zu chronischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Verhaltensänderungen führen.

Durch regelmäßiges Krallenschneiden können Sie diesen Problemen vorbeugen und dafür sorgen, dass Ihr Hund sich auch in den kommenden Jahren wohl, aktiv und glücklich fühlt. Die richtige Krallenpflege ist eine Investition in das langfristige Wohlbefinden Ihres Hundes.

Denken Sie daran: Überlange Nägel sind nicht nur ein kosmetisches Problem. Sie stellen ein gesundheitliches Problem dar, das umgehend und konsequent behandelt werden sollte.

Eine regelmäßige Nagelpflegeroutine einhalten

Eine regelmäßige Nagelpflege ist unerlässlich, um zu lange Nägel zu vermeiden und die Pfotengesundheit Ihres Hundes zu erhalten. Konstanz ist der Schlüssel zu einer angenehmen und gesunden Nagellänge.

Planen Sie alle 2–4 Wochen einen Krallenschnitt ein, abhängig vom Krallenwachstum Ihres Hundes. Machen Sie das Krallenschneiden zu einem positiven Erlebnis, indem Sie ihm Leckerlis und Lob geben. Untersuchen Sie die Pfoten Ihres Hundes regelmäßig auf Anzeichen von Problemen wie Rötungen, Schwellungen oder Ausfluss.

Indem Sie die Nagelpflege zu einem Teil Ihrer regelmäßigen Fellpflegeroutine machen, können Sie sicherstellen, dass die Pfoten Ihres Hundes gesund und schmerzfrei bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich die Nägel meines Hundes nicht schneide?
Wenn Sie die Nägel Ihres Hundes nicht schneiden, können sie zu lang werden, was zu Schmerzen, Unbehagen und möglichen Gesundheitsproblemen wie Infektionen, Skelettproblemen und Gangstörungen führen kann.
Wie oft sollte ich die Nägel meines Hundes schneiden?
Sie sollten die Nägel Ihres Hundes alle 2–4 Wochen schneiden, abhängig von seiner Wachstumsgeschwindigkeit und seinem Aktivitätsniveau.
Was passiert, wenn ich versehentlich das Lebendige durchschneide?
Wenn Sie versehentlich ins Nagelbett schneiden, tragen Sie blutstillendes Pulver auf den blutenden Nagel auf. Bleiben Sie ruhig und beruhigen Sie Ihren Hund, um seinen Stress zu minimieren.
Welche Art von Nagelknipser sollte ich verwenden?
Je nach Größe und Dicke der Krallen Ihres Hundes können Sie entweder eine Guillotine- oder eine Scheren-Krallenschere verwenden. Auch Krallenschleifer sind eine gute Alternative.
Wie kann ich das Krallenschneiden für meinen Hund weniger stressig gestalten?
Führen Sie das Krallenschneiden frühzeitig ein, verwenden Sie positive Verstärkung mit Leckerlis und Lob und halten Sie die Sitzungen kurz und positiv.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen