Wie man Blähungen und Völlegefühl bei Hunden durch die Ernährung reduziert

Übermäßige Blähungen und Völlegefühl können für unsere vierbeinigen Begleiter unangenehm und sogar schmerzhaft sein. Wenn Ihr Hund unter diesen Problemen leidet, kann eine Ernährungsumstellung oft deutliche Linderung verschaffen. Das Verständnis der Ursachen von Blähungen und Völlegefühl und die darauf basierende Auswahl von Futter, Fütterungsplan und Nahrungsergänzungsmitteln können die Verdauung Ihres Hundes deutlich verbessern. Um Blähungen und Völlegefühl bei Hunden zu reduzieren, muss man zunächst verstehen, was sie fressen.

🍲 Die Ursachen von Blähungen und Völlegefühl bei Hunden verstehen

Verschiedene Faktoren können Blähungen und Völlegefühl bei Hunden verursachen. Die Identifizierung der Ursache ist der erste Schritt zu einer wirksamen Lösung. Sehen wir uns einige häufige Ursachen an.

  • Hundefutter von schlechter Qualität: Viele kommerzielle Hundefutter enthalten Füllstoffe, künstliche Zusatzstoffe und minderwertige Proteinquellen, die für Hunde schwer verdaulich sind.
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien: Genau wie Menschen können Hunde Unverträglichkeiten oder Allergien gegen bestimmte Zutaten wie Mais, Weizen, Soja oder bestimmte Proteine ​​(z. B. Rind, Huhn) entwickeln.
  • Schnelles Fressen: Wenn Hunde zu schnell fressen, schlucken sie zu viel Luft, was zu Blähungen führt. Dies kommt besonders häufig in Haushalten mit mehreren Hunden vor, in denen es Konkurrenz ums Futter gibt.
  • Ernährungsfehler: Essensreste, Müll und andere ungeeignete Nahrungsmittel können die Verdauung eines Hundes stören und Blähungen verursachen.
  • Grundlegende Erkrankungen: In manchen Fällen können übermäßige Blähungen und Völlegefühl ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung sein, wie etwa einer entzündlichen Darmerkrankung (IBD), einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) oder Darmparasiten.

Das richtige Hundefutter auswählen

Die Wahl eines hochwertigen Hundefutters ist entscheidend, um Blähungen und Völlegefühl zu reduzieren. Achten Sie auf Futter mit folgenden Eigenschaften:

  • Hochwertiges Protein: Wählen Sie Lebensmittel mit benannten Proteinquellen wie Huhn, Pute, Lamm oder Fisch. Vermeiden Sie Lebensmittel, deren Hauptzutaten „Fleischnebenprodukte“ oder „tierische Verdauungsprodukte“ sind.
  • Begrenzte Zutaten: Eine Diät mit begrenzten Zutaten (LID) kann helfen, potenzielle Allergene oder Reizstoffe zu identifizieren und zu eliminieren. Diese Diäten enthalten typischerweise nur eine Proteinquelle und nur eine Kohlenhydratquelle.
  • Getreidefreie Alternativen: Obwohl nicht immer notwendig, kann getreidefreies Futter für Hunde mit Getreideunverträglichkeit hilfreich sein. Achten Sie jedoch auf eine ausgewogene und vollwertige Ernährung und beachten Sie mögliche Zusammenhänge zwischen getreidefreier Ernährung und dilatativer Kardiomyopathie (DCM) bei einigen Rassen. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt.
  • Leicht verdauliche Kohlenhydrate: Wählen Sie leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Süßkartoffeln, braunen Reis oder Quinoa. Vermeiden Sie Futter mit Mais, Weizen oder Soja, da diese für manche Hunde schwer zu verdauen sein können.
  • Probiotika und Präbiotika: Diese nützlichen Bakterien und Ballaststoffe unterstützen ein gesundes Darmmikrobiom, was die Verdauung verbessern und Blähungen reduzieren kann.

Die Umstellung auf ein neues Futter sollte schrittweise über 7–10 Tage erfolgen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Mischen Sie kleine Mengen des neuen Futters mit dem alten Futter und erhöhen Sie den Anteil des neuen Futters täglich.

⏱️ Fütterungsstrategien zur Reduzierung von Blähungen

Wie Sie Ihren Hund füttern, kann genauso wichtig sein wie das Futter. Beachten Sie folgende Strategien:

  • Kleinere, häufigere Mahlzeiten: Wenn Sie Ihrem Hund über den Tag verteilt kleinere Mahlzeiten geben, können Sie Überfressen vorbeugen und die Menge unverdauter Nahrung in seinem Darm reduzieren.
  • Slow Feeder Bowls: Diese Näpfe sind so konzipiert, dass sie das Fressen verlangsamen, indem sie Hindernisse schaffen, die der Hund überwinden muss, um an das Futter zu gelangen. Dies reduziert das Verschlucken von Luft und fördert eine bessere Verdauung.
  • Erhöhte Futternäpfe: Bei größeren Rassen können erhöhte Futternäpfe dazu beitragen, das Luftschlucken zu reduzieren, indem sie eine natürlichere Fresshaltung fördern.
  • Getrennte Fütterungsbereiche: Wenn Sie mehrere Hunde haben, füttern Sie sie in getrennten Bereichen, um Konkurrenzkampf und schnelles Fressen zu vermeiden.

💊 Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Verdauung

Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel können die gesunde Verdauung unterstützen und Blähungen bei Hunden reduzieren:

  • Probiotika: Probiotische Nahrungsergänzungsmittel führen dem Darm nützliche Bakterien zu, verbessern die Verdauung und reduzieren Blähungen. Achten Sie auf Produkte, die speziell für Hunde entwickelt wurden.
  • Verdauungsenzyme: Verdauungsenzyme helfen beim Zerlegen der Nahrung und erleichtern so die Verdauung. Sie können besonders hilfreich für Hunde mit EPI oder anderen Verdauungsstörungen sein.
  • Aktivkohle: Aktivkohle kann helfen, überschüssige Gase im Verdauungstrakt zu absorbieren. Sie sollte jedoch mit Vorsicht und unter Aufsicht eines Tierarztes angewendet werden, da sie auch Nährstoffe und Medikamente absorbieren kann.
  • Pfefferminze oder Ingwer: Diese Kräuter wirken entzündungshemmend und verdauungsfördernd und können Blähungen und Völlegefühl reduzieren. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie Ihrem Hund Kräuterergänzungsmittel geben.

🚫 Zu vermeidende Lebensmittel

Bestimmte Nahrungsmittel können bei Hunden Blähungen und Völlegefühl verursachen. Vermeiden Sie es, Ihrem Hund Folgendes zu geben:

  • Milchprodukte: Viele Hunde sind laktoseintolerant und können Milchprodukte nicht richtig verdauen.
  • Fettreiche Lebensmittel: Fetthaltige Lebensmittel können die Verdauung verlangsamen und zu Blähungen und Völlegefühl führen.
  • Scharfe Speisen: Scharfe Speisen können das Verdauungssystem reizen und Blähungen verursachen.
  • Bohnen und Hülsenfrüchte: Bohnen und Hülsenfrüchte sind zwar nahrhaft, können für Hunde jedoch schwer verdaulich sein und Blähungen verursachen.
  • Bestimmte Gemüsesorten: Gemüse wie Brokkoli, Blumenkohl und Kohl können bei manchen Hunden Blähungen verursachen.

🩺 Wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten

Obwohl sich Blähungen und Völlegefühl oft durch Ernährungsumstellungen und Nahrungsergänzungsmittel beheben lassen, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, wenn bei Ihrem Hund eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Starke oder anhaltende Blähungen
  • Erbrechen oder Durchfall
  • Appetitlosigkeit
  • Lethargie
  • Bauchschmerzen
  • Blut im Stuhl

Diese Symptome können auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen, die eine tierärztliche Behandlung erfordert. Ein Tierarzt kann diagnostische Tests durchführen, um die Ursache für die Blähungen und das Völlegefühl Ihres Hundes zu ermitteln und einen geeigneten Behandlungsplan zu empfehlen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die häufigsten Ursachen für Blähungen bei Hunden?

Zu den häufigsten Ursachen zählen minderwertiges Hundefutter, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, schnelles Fressen, Ernährungsfehler (Fressung von Essensresten oder Abfällen) und gesundheitliche Probleme.

Welche Art von Hundefutter eignet sich am besten zur Reduzierung von Blähungen?

Achten Sie auf hochwertiges Hundefutter mit benannten Proteinquellen, begrenzten Zutaten, leicht verdaulichen Kohlenhydraten und zusätzlichen Probiotika oder Präbiotika. Vermeiden Sie Futter mit Füllstoffen, künstlichen Zusatzstoffen und häufigen Allergenen wie Mais, Weizen und Soja.

Wie kann ich das Fressen meines Hundes verlangsamen, um Blähungen zu reduzieren?

Verwenden Sie einen Napf mit langsamer Fütterung, füttern Sie kleinere, häufigere Mahlzeiten und sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund eine ruhige und entspannte Fressumgebung hat. Wenn Sie mehrere Hunde haben, füttern Sie sie getrennt, um Konkurrenzkampf zu vermeiden.

Gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die bei Blähungen bei Hunden helfen können?

Ja, Probiotika, Verdauungsenzyme, Aktivkohle (vorsichtig und unter tierärztlicher Aufsicht verwendet) und bestimmte Kräuter wie Pfefferminze oder Ingwer können helfen, Blähungen bei Hunden zu reduzieren.

Wann sollte ich wegen Blähungen und Völlegefühl bei meinem Hund zum Tierarzt gehen?

Suchen Sie einen Tierarzt auf, wenn Ihr Hund unter starken oder anhaltenden Blähungen, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Lethargie, Bauchschmerzen oder Blut im Stuhl leidet. Diese Symptome könnten auf eine ernstere Grunderkrankung hinweisen.

Indem Sie die Ernährung Ihres Hundes sorgfältig planen und diese Strategien umsetzen, können Sie Blähungen und Völlegefühl bei Hunden deutlich reduzieren und so Ihrem pelzigen Freund ein glücklicheres, gesünderes und angenehmeres Leben ermöglichen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen